Sprache dient in erster Linie der Kommunikation, also der Übermittlung von Botschaften. Man tauscht damit Gedanken aus, äußert Gefühle, beschreibt Probleme oder plaudert einfach über Wetter, Urlaub und Sport. Sprache zeigt aber auch Grenzen auf und kann Menschen beleidigen, bewusst und unbewusst. Mit Sprache kann sowohl Zugehörigkeit ausgedrückt als auch Ausschluss und Abwertung erfolgen. In einem kurzen theoretischen Exkurs wird auf die Grundlagen von Diskriminierung eingegangen und im Anschluss auf verachtende Formulierungen in der Sprache. Eigene Beispiele für Diskriminierung in…
Erfahren Sie mehr »Es gibt Gelegenheiten, da „verschlägt es einem die Sprache“ und wirwissen nicht, wie wir Antworten können. Dabei hatten schon unsere frühen Vorfahren in der Höhlenmalerei ihr Stilmittel entdeckt, Antworten auf Bedrohungsszenarien zu finden. Es gilt die Erkenntnis: „Bilder sagen mehr als Worte.“ Schließlich beträgt der Anteil der visuellen Wahrnehmung unserer fünf Sinne ca. 80%. Grund genug, sich mit diesem Mittel der Mitteilung wieder etwas intensiver zu beschäftigen. In unserem ganztägigen Workshop wollen wir uns nicht nur mit dem politischen Schaffen…
Erfahren Sie mehr »An Diffamierungen wie „Lügenpresse“, „Systemmedien“ oder „Staatsfunk“ haben sich Journalist*innen schon fast gewöhnt. Möglicherweise leiten sie ihr Berufsverständnis aus der Zurückweisung solcher Angriffe von Rechtspopulisten und „Alternativ-Medien“ ab, reagieren statt agieren und fürchten gar in manchen Fällen die Veröffentlichung kontroverser Positionen. Dabei bietet das Berufsfeld doch viel mehr und lädt ein zur Gestaltung der Demokratie. Journalismus kann Räume öffnen, Reibungsfläche bieten und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen befördern. Worin liegt die konstruktive Aufgabe von Journalismus in der Gesellschaft? Wie…
Erfahren Sie mehr »Mit welchen Bildern, Symbolen und Hashtags inszenieren sich rechtsextreme Frauen im Netz? Welche Strategien nutzen sie, um sich in sozialen Medien zu präsentieren und welche Themen werden besetzt? Mit einem Blick auf die wesentlichen Erkenntnisse der vergangenen Workshops "Faszinierend extrem?! Frauen im zeitgenössischen Rechtsextremismus" werden wir anhand von Beispielen die Selbstdarstellung rechtsextremer Frauen in sozialen Netzwerken untersuchen und diskutieren. Referentinnen: Carolin Tumbrink, Christina Dethloff
Erfahren Sie mehr »Bei "Betzavta" handelt es sich um ein aus der israelischen Friedenspädagogik stammendes Demokratie-Trainingsprogramm. Es wurde vom Adam Institute for Democracy and Peace, Jerusalem, entwickelt und vom Centrum für angewandte Politikforschung, Universität München, (CAP) für Deutschland unter dem Titel "Miteinander" adaptiert. „Betzavta“ spricht mit seiner Methodik-Didaktik den ganzen Menschen an. Der Überzeugung folgend, dass Demokratie nicht nur Umschreibung für eine bestimmte Staatsform ist, sondern als Verhaltensform in allen Situationen des Alltags umsetzbar, werden in einer Vielzahl von Übungen demokratische Prinzipien erfahrbar…
Erfahren Sie mehr »