Politische Bildung unter Druck Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Polarisierungen steht politische Bildung allgemein unter verstärktem Legitimationsdruck. So wird diskutiert, ob und auf welche normativen Orientierungen sich politische Bildung bezieht und ob sie das überhaupt soll und kann. Zugleich wird politische Bildung immer wieder in eine defensive Situation gedrängt. Dies steht im Widerspruch zu einem Verständnis politischer Bildung als ein Ort des demokratischen Experimentierens, als ein flexibles und freies Handlungsfeld. Es besteht das Risiko, sich in konfliktvermeidende…
Erfahren Sie mehr »Die Veranstaltung kann aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen rund um den Coronavirus leider nicht stattfinden! Wir bemühen uns um einen Alternativtermin. Da ist die Beziehung im Dunkel schwingend und untersprachlich. Die Kreaturen regen sich uns gegenüber, aber sie vermögen nicht zu uns zu kommen, und unser Du-Sagen zu ihnen haftet an der Schwelle der Sprache.“ Mit dieser Tagung möchten wir den Blick, den wir bisher so oft auf das Zwischenmenschliche gerichtet haben, auf das Zwischen zur Natur und zum Tier lenken. Ganz…
Erfahren Sie mehr »Die Veranstaltung kann aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen rund um den Coronavirus leider nicht stattfinden! Wir bemühen uns um einen Alternativtermin. 10. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik 2020 Unter dem Leitbild des „Gewährleistungsstaates“ haben sich seit den 1980er-Jahren viele Umbrüche in der Bereitstellung öffentlicher Güter vollzogen. Im Rahmen der 10. Heppenheimer Tage der Sozialethik werden Fragen nach Programm und Profil des Gewährleistungsstaates gestellt, bisherige Erfahrungen bilanziert und Perspektiven einer zukunftsfähigen Politik der öffentlichen Güter erörtert. Die Tagung wird in Kooperation mit dem…
Erfahren Sie mehr »10. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik
zugleich ONLINE-Tagung „Die Wirtschaft der Gesellschaft“
von Montag, 22. März bis Dienstag 23. März 2021
im Haus am Maiberg in Heppenheim
Fachtagung in Kooperation mit der DVPB/Hessen Seit über 70 Jahren wird der Politische Bildung in Deutschland eine zentrale Bedeutung im Hinblick auf den Aufbau und die Erhaltung einer demokratischen politischen Kultur zugesprochen. Daran hat sich offenbar und oberflächlich betrachtet nichts geändert. Im Gegenteil könnte man, gemessen an bildungspolitischen Bekenntnissen und dem Anwachsen von Förderprogrammen, den Eindruck gewinnen, die Bedeutung Politischer Bildung sei in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Bei näherer Betrachtung stellt sich die Lage aber komplexer dar: Seit über…
Erfahren Sie mehr »