Der Coaching-Workshop für Schulleiter_innen, die erst seit kurzer Zeit in ihrer Funktion sind, will mit Bei-spielen aus dem Alltag zeigen, auf was es bei guter Führung ankommt. In kleiner und entspannter Runde werden vor dem Hintergrund der Erfahrungen schwierige Fälle aus der Praxis der Führungsarbeit analytisch und kreativ bearbeitet. Es geht um Themen, die die Teilnehmenden – im Blick sind Schulleiter_innen (aller Schulformen) - selber mitbringen und präsentieren. Das könnten z.B. Themen wie Führungsstil(e), Konflikte mit oder im Kollegium, der…
Mehr erfahren »Seien es die Gehälter, berufliche Aufstiegschancen, Bildung, politische Mitwirkungsmöglichkeiten oder die gerechte Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung: die Kluft zwischen Männern und Frauen wird in Deutschland nicht kleiner, sondern wieder größer. Frauen verdienen weniger, leiden mehr durch die Dreifachbelastung von Familie, Pflege und Beruf, sind überproportional von Altersarmut betroffen und in Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert. Gleichzeitig leiden viele Männer unter dem Druck, allein für das Familieneinkommen verantwortlich zu sein. Der Wunsch von Männern, mehr Zeit für Kinder zu haben, scheitert…
Mehr erfahren »Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Bergstraße statt. Nicht erst seit der päpstlichen Enzyklika „Laudato si“ im Jahre 2015 ist das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung bzw. Um-Welt Diskussionsgegenstand in Kirche, Gemeinden und Gesellschaft. Schon lange gibt es Arbeitskreise zum Thema Nachhaltigkeit und gibt es Umweltbeauftragte in den Bistümern, die sich mit der Frage beschäftigen, wie der biblische Aufforderung, sich die Erde untertan zu machen, zu verstehen ist, wenn nicht als Auftrag die Erde zu schützen und…
Mehr erfahren »Der 15. Kinder- und Jugendbericht 2017 hat den Begriff der „politischen Bildung“ in den Mittelpunkt gestellt und angemahnt, dass alle Bereiche der Jugendarbeit und Jugendhilfe die Politische Bildung wieder stärker in den Blick nehmen sollten. Die Gemengelage ist aber allenthalben unübersichtlich, weil sich neben der Politischen Bildung neue ähnliche pädagogische Felder etabliert haben, wie beispielsweise die Demokratiepädagogik oder die Demokratieförderung. Insbesondere für neue Mitarbeiter*innen an den Schnittstellen zur Jugend- und Sozialarbeit, die diesem neuen Ruf nach Politischer Bildung gerne nachkommen…
Mehr erfahren »