Gedenk- und Erinnerungsorte in Namibia - Eine postkoloniale Reise in die deutsche Kolonialgeschichte Auch Deutschland war einmal Kolonialmacht, u.a. in Deutsch-Südwestafrika von 1884 bis 1919. Heute nennt sich das Land Namibia, hergleitet von der Wüste Namib. Das Maibergforum „Afrika im Gespräch“ möchte mit einer Reise in die deutsche Kolonialgeschichte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands anregen. Dass diese noch aktuell ist zeigt allein die Tatsache, dass Namibia bis heute eine Entschädigung für den Völkermord an den Ovaherero…
Erfahren Sie mehr »Der Klimawandel rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen – die Frage, wie wir die Erderwärmung verlangsamen und für mehr Gerechtigkeit auf der Welt sorgen können, beschäftigt Politik, Kirchengemeinden und viele andere gesellschaftliche Akteure. Wichtige Orientierungshilfe auf dem Weg gibt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung will das Seminar u.a. folgenden Fragen nachgehen: Wie müsste ein Speiseplan aussehen, der die Gesundheit des…
Erfahren Sie mehr »Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen Im Sinne des Mottos im Ruhestand „Nichts mehr tun müssen, vieles tun können und wollen – offen und frei sein“ sind Senior*innen eingeladen, sich über die Herausforderungen ihrer Lebenssituation auszutauschen. Es gilt gerade in Pandemie-Zeiten Handlungsoptionen zu entwickeln und (neue) Wege zu einem erfüllten Leben auch im Alter zu entdecken. Mehr Infos finden sie hier im Flyer.
Erfahren Sie mehr »Studierende verschiedener Studiengänge aus hessischen Hochschulen diskutieren in diesem hybriden Seminar über Theorie und Praxis politischer Bildung:Sie arbeiten in Zukunftswerkstätten, um unterschiedliche Städte, Orte und Lebensformen zu entwerfen. In Kritik-, Utopie- und Realisierungsphasen beschäftigen sie sich damit, ob und wie eine Zukunft für alle möglich und gewollt ist. Welche Wurzeln und Ausprägungen haben Postkolonialismus und imperiale Lebensweisen? Ist eine solidarische Lebensweise das Ziel einer Zukunft für alle? Wie sieht diese aus? Diese und andere Fragen werden im Seminar kontrovers diskutiert.…
Erfahren Sie mehr »Martin Buber setzte sich zeitlebens intensiv und kritisch mit Vertretern* verschiedener psychotherapeutischer Schulen auseinander, stand mit ihnen in regem brieflichen wie persönlichen Austausch, der sowohl durch Zustimmung, Anregung und Förderung geprägt war, aber auch durch Kritik und Kontroversen. Bis heute wirken Bubers Schriften und Gedanken zur Psychotherapie nach und beeinflussen die therapeutische Praxis. Die Tagung geht Fragen nach wie: Was spricht Menschen an Martin Buber an? Was bedeutet Angesprochenwerden? Was meint Buber, wenn er sagt, dass Therapeuten den „paradoxesten der…
Erfahren Sie mehr »