Neutralität ist auch keine Lösung!
Thema
Abschlusstagung des Modellprojekts
„Politische Partizipation“
Datum
25. – 27. September 2019
Ansprechpartner*in
Veranstaltungsort
Haus am Maiberg
Im Herbst 2019 fand im Haus am Maiberg die Abschlusstagung des Modellprojekts Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung statt, das von Juli 2016 bis Ende des Jahres 2019 von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde. Das Modellprojekt hatte den Anspruch, die politischen Themen junger Menschen ernst zu nehmen und ihre Bildungsergebnisse durch eigenes politisches Handeln verfügbar zu machen. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Erstarken von Rechtspopulismus, Rassismus usw.), gerät politische Bildung, die jungen Menschen reale politische Partizipation zu ermöglichen beabsichtigt, jedoch in die Defensive und muss sich rechtfertigen. Aufgrund dieser Beobachtungen entschieden sich die Projektverantwortlichen, die Abschlusstagung zu nutzen, um eine Verständigung über die normativen Grundlagen politischer Partizipation und politischer Bildung zu eröffnen und gleichzeitig über verschiedene Aspekte zu reflektieren, die sich im Verlauf der Projektarbeit als relevant herausstellten.
Hier gibt’s alle weiteren Infos zum Praxisforschungsprojekt.
Vorträge
Hier finden Sie eine Auswahl der Keynotes und Vorträge – viel Spaß beim Stöbern!
Graphic Recording
Die Tagung wurde von Simon Oesterle grafisch begleitet, um die wichtigsten Diskussionen und Ergebnisse zu dokumentieren. Hier gibt’s einige Eindrücke davon:
Galerie │ Austausch & Vernetzung
Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen, Bildungsreferent*innen und Wissenschaftler*innen – bei der Tagung kamen Interessierte mit zahlreichen Hintergründen und Zugängen zum Thema zusammen. Danke für den produktiven und spannenden Austausch!