Internationale Jugendarbeit
Das Wichtigste auf einen Blick
- Internationale Jugendarbeit mit Partnern aus Deutschland und ganz Europa.
- Realisierung von Begegnungen und Fachkräftetreffen im In- und Ausland.
- Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen, Stärkung der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit und der Demokratiekompetenz.
- Förderung von Toleranz und Akzeptanz.
Worum geht es?
Internationale Jugendarbeit mit Partnern aus Deutschland und ganz Europa ist ein wichtiges Arbeitsfeld der politischen Bildung im Haus am Maiberg. Neben bilateralen und multilateralen Jugendbegegnungen gehören dazu auch der Europäische Freiwilligendienst, die Netzwerkarbeit mit internationalen Partnerorganisationen und Fortbildungsveranstaltungen für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit.
Mit starken Partnern und starken Ideen
Das Haus am Maiberg führt mit vielen Partnern der Internationalen Jugendarbeit jährlich eine ganze Reihe von internationalen Begegnungen durch.
Dabei wird jeweils eine Begegnung in Deutschland und eine Begegnung im Partnerland realisiert. Damit wird die internationale Dimension für die Teilnehmenden spürbar und greifbar. Die Bildungsarbeit mit den Jugendlichen kann so sehr intensiv und nachhaltig gestaltet werden.
Das sind unsere Ziele
Bei den Begegnungen geht es nicht alleine um die Vermittlung von Wissen, sondern um die Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen, die Stärkung der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit und der Demokratiekompetenz. In der Arbeit in kleinen Gruppen wird besonderes Augenmerk auf Prozesse demokratischer Entscheidungsfindung gelegt und diese werden kritisch hinterfragt. Die Teilnehmenden sind stets dazu eingeladen, sich selbst kreativ in das Programm einzubringen und aktiv zu werden.
Mit dem besonderen Ansatz einer diversitätsorientierten Bildungsarbeit wollen wir Teilnehmende dafür sensibilisieren, sich nicht in erster Linie als Vertreter einer Nation oder einer Kultur wahrzunehmen, sondern als Individuen mit unterschiedlichen vielfältigen Zugehörigkeiten. Dabei werden Machtungleichheiten sowie Vorurteile und Stereotype thematisiert. Durch die Internationale Jugendarbeit werden so Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt gefördert.
Unsere Partnereinrichtungen
- Friedensschule Monte Sole, Bologna – Italien
- Friedensforschungszentrum Gernika Gogoratuz, Baskenland / Spanien
- Jeden Swiat, Poznan – Polen
- Plural, Bukarest – Rumänien
- Socialna Akademija, Ljubljana – Slowenien
- Maison de l’Europe, Nimes – Frankreich
- FAR – Verein für politische Bildung, Burgas – Bulgarien
- Inter Alia, Athen – Griechenland
- Sonnenberg Hrvatska, Zagreb – Kroatien
- Centre Européenne Robert Schuman, Scy-Chazelles – Frankreich
- Maximilian Kolbe Haus, Danzig – Polen
- Havatzelet Givat Haviva Cultural and
Educational Institute of Hashomer Hatzair, Israel - MHD UMKA, Skopje – Mazedonien
- Resonance Foundation, Lviv – Ukraine
Projekte
Europäische Jugendwochen im Haus am Maiberg
Sich mit Europa in seiner Vielfalt und mit seinen unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Dimensionen zu befassen, ist das Ziel der Europäischen Jugendwochen (EJW) im Haus am Maiberg. Die zweiwöchige Veranstaltung ist dabei nicht nur das größte, sondern mit ihrer 25-jährigen Tradition auch eines der wichtigsten Projekte der Internationalen Jugendbildung im Haus am Maiberg.
https://www.europeanyouthweeks.org/
Connect-Netzwerk
Gemeinsam mit den internationalen Partnerorganisationen wollen wir uns über politische Bildung in Europa verständigen. Ziele und Aufgaben, Strukturen und methodische Unterschiede von politischer Bildung in einzelnen Ländern, werden dort transnational thematisiert und im Lichte internationaler und globaler Dynamiken und Herausforderungen unserer Welt diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Europäischer Freiwilligendienst im Haus am Maiberg
Seit 17 Jahren ist die Akademie Haus am Maiberg als Aufnahmeorganisation im Europäischen Freiwilligendienst aktiv. Es hat seither in der Regel für ein Jahr 23 Europäische Freiwillige aus unterschiedlichsten Ländern Europas aufgenommen. Die enge Einbindung der Freiwilligen in alle Arbeitsabläufe der Internationalen Jugendbildung ermöglicht diesen einen tiefen und ganzheitlichen Einblick in die non-formale international ausgerichtete politische Bildung. Das Tätigkeitsfeld der Europäischen Freiwilligen umfasst unter anderem:
- Die Mitgestaltung von Programmen und Aktivitäten in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Kommunikation mit Teilnehmenden und anderen projektrelevanten Personen
- Öffentlichkeitsarbeit und die Bewerbung einzelner Projekte
- Die Umsetzung und Evaluation der Projekte
Ansprechpartner*innen
REFERENTIN FÜR INTERNATIONALE JUGENDARBEIT
MICHAELA JACOBS M.A.
Politikwissenschaftlerin
TELEFON
06252 9306 - 30
Mit internationaler Jugendarbeit begegnen wir den globalen Herausforderungen von heute.
Michaela Jacobs, Referentin

SEKRETARIAT INTERNATIONALE JUGENDARBEIT
SANDRA KNATZ
Verwaltung
TELEFON
06252 9306 - 14

EUROPÄISCHER FREIWILLIGER
FLORIN DIACONU
E-MAIL
evs@haus-am-maiberg.de
Kontakt
SIE HABEN FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hinweis zum Datenschutz: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre Privatsphäre schätzen und schützen möchten. Daher werden wir Ihre persönlichen Daten, die Sie uns mitteilen, nicht an Dritte weitergeben und nur zur persönlichen Kontaktaufnahme nutzen.